Haus-Kaufberatung

Als ARCHITEKT stehe ich Ihnen als Sachverständiger für bebaute und unbebaute Grundstücke mit Rat und Tat zur Seite.

Von mir erhalten Sie:

• Die Begutachtung Ihre Immobilie auf Bauschäden und Baumängel.

• Einen Überblick über den energetischen Zustand Ihrer Immobilie.

• Eine Übersicht über empfohlene energetische Maßnahmen.

• Die ungefähren Kosten der Sanierung
das Einsparpotenzial einzelner Sanierungsmaßnahmen.

• Die Möglichkeiten der Förderung durch KfW und BAFA.

Ferner übernehme ich für Sie die behördlichen Anfragen sowie sämtliche Leistungen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zum Um- Aus und Weiterbau.

GEG, BEG, WEG, EEG – was ist was? Was müssen Eigentümer wissen?

1. Tschüss EnEV, hallo GEG!
Wichtig für wen? Für alle Eigentümer, egal ob Haus oder Wohnung!
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit dem 1. November 2020 alles, was mit dem Energieverbrauch von Gebäuden zu tun hat. Ob Energieausweis, Vorschriften zur Dämmung und Sanierung, Austauschpflicht für die Heizung oder Pflicht zur Energieberatung bei einem Hauskauf – das GEG ist für Eigentümer die entscheidende Gesetzesgrundlage in allen Belangen! Die bekannte Energieeinsparverordnung (EnEV) ist außer Kraft getreten!

2. BEG – Bundesförderung für effiziente Gebäude
Wichtig für wen? Alle Eigentümer, die Förderung für eine Sanierung und neue Heizung beantragen wollen!
Viele Eigentümer haben vielleicht noch gar nichts von der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gehört, sie wird aber ab 2021 wichtig werden. Denn die Förderung von KfW und BAFA wird in mehreren Schritten neu organisiert. Einfach gesagt wird es künftig nur noch drei Förderprogramme geben: 1. für Einzelmaßnahmen, 2. für Neubau und Komplettsanierung von Wohngebäuden und 3. für Neubau und Komplettsanierung von Nichtwohngebäuden. Zuschüsse werden künftig beim BAFA beantragt, Förderkredite bei der KfW. Die Umsetzung der BEG beginnt im Januar 2021 mit der Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen, die dann beim BAFA statt wie bisher bei der KfW beantragt werden muss.

3. WEG – Wohnungseigentumsgesetz
Wichtig für wen? Alle, die eine Eigentumswohnung besitzen oder eine Wohnung kaufen wollen!
Seit dem 1. Dezember gilt das umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Wichtigste Änderungen: Energetische Sanierungen sollen einfacher umgesetzt werden können, für entsprechende Beschlüsse reicht jetzt eine einfache Mehrheit. So können Sanierungsstaus hoffentlich beendet werden. Neu ist auch ein Anspruch auf Einbau einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und einen barrierefreien Umbau. So können Eigentümer ihre Wohnung besser auf ihre Bedürfnisse anpassen. Außerdem gab es Änderungen in Bezug auf die Verwaltung.

4. EEG – Erneuerbare Energien Gesetz
Wichtig für wen? Für alle Eigentümer mit Photovoltaik-Anlage und Blockheizkraftwerk (BHKW, KWK-Anlage)!
Für das seit mehr als 20 Jahren bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gelten derzeit die Bedingungen des EEG 2023. Das Gesetz regelt die Einspeisung von regenerativem Strom in die öffentlichen Stromnetze. Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss unterliegt dabei den Regelungen und Vorgaben des EEG und kann von einer Fördervergütung profitieren. Im Mai 2024 sind die Änderungen des „Solarpaket I“ in Kraft getreten. Diese gelten für Anlagen, die ab diesem Zeitpunkt in Betrieb gehen.


Berechnen Sie das Einsparpotenzial Ihrer Immobilie

Planen Sie, Ihre Wohnimmobilie zu sanieren oder zu modernisieren? Das spart Geld und ist gut für die Umwelt. Je früher Sie damit anfangen, desto eher rechnet sich die Investition beispiels­weise in Photovoltaik, Solarthermie, Dämmung oder Heizung – außerdem leisten Sie damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz.

Nach der Bestandsaufnahme durch einen Architekten wissen Sie ungefähr, welche Einspar­potenziale Ihre Immobilie aufweist.


Kontaktieren Sie mich gern, um einen ersten Beratungstermin zu vereinbaren.

 Hier  jetzt Einsparpotenziale erkennen, Beratung beginnen.

 


Blog-Archiv:

Warum Immobilienbewertungen immer wichtiger werden!

GEG, BEG, WEG, EEG – was ist was? Was müssen Eigentümer wissen?

Wie ist die baurechtliche Situation bei der Aufstellung von Tiny Houses (on wheels)?

Du möchtest Dein eigenes Tiny-House planen? Dann hol dir den TRaumWerk-Bastelbogen!

© Ingolf Hönschker